Nicht alle Kinder entwickeln sich gleich. Ergo- und Physiotherapie bieten Kindern da Unterstützung, wo sie es brauchen. Selbständiges Bewegen und Handeln tragen viel zu persönlicher Entwicklung und damit Wohlbefinden bei.
Physiotherapie und Ergotherapie sind medizinisch-therapeutische Massnahmen.
Lilo Eglin-Puschmann
Leiterin Geschäftsbereiche Schule + Therapie
Stiftung Schürmatt
Schürmattstrasse 589
5732 Zetzwil
062 767 07 06
llglnschrmttch
Rahel Vontobel
Co-Leiterin HPS Aarau
Stiftung Schürmatt
Gysulastrasse 21d
5000 Aarau
062 838 21 72
rahel.vontobel@schuermatt.ch
Caroline Hächler
Co-Leiterin HPS Aarau
Stiftung Schürmatt
Gysulastrasse 21d
5000 Aarau
062 838 21 72
caroline.haechler@schuermatt.ch
Bewegung fördert die Gesundheit und ist deshalb für Kinder ganz besonders wichtig. Selbständige Bewegung ermöglicht die Teilnahme am sozialen Leben. Ziel der Physiotherapie ist es, Kindern und Erwachsenen mit motorischen Schwierigkeiten in der Einzeltherapie neue Bewegungsmuster beizubringen. Dies geschieht mittels individuellen, alltagsnahen und altersgerechten Übungsprogrammen. Bei Bedarf kommen Hilfsmittel zum Einsatz. Neu erworbene motorische Fähigkeiten erhöhen die Selbständigkeit, eröffnen Perspektiven und schaffen mehr Lebensqualität.
Neu erweitern wir unser Angebot in der Ambulanten Physiotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit verschiedenartigen Diagnosen an unserem Standort in Zetzwil.
Flyer Ambulante Physiotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Kinder haben den Anspruch, die Welt zu begreifen. Dies geschieht durch gezielte Bewegungsangebote, verschiedene Alltagsaktivitäten oder spielerische Sinneserlebnisse. Durch individuelle Übungen wecken die Ergotherapeutinnen beim Kind die Freude am Handeln. Sie stärken das Selbstbewusstsein und das Verständnis für die Wirksamkeit des eigenen Handelns. Ergotherapie, namentlich Spielen und Werken unter fachkundiger Anleitung, fördert die Wahrnehmung, die Reizverarbeitung, die Grob- und Feinmotorik sowie die Koordination. Dank sich wiederholenden Abläufen erkennen Kinder Regelmässigkeiten, sie erarbeiten Planungsstrategien und verbessern Konzentration und Ausdauer. So trägt Ergotherapie zur Steigerung der Lebensqualität bei.
Die Ergotherapie führt ein Ambulatorium. Weitere Informationen:
www.ergotherapie.ch
Ergotherapie fördert hauptsächlich die praktischen Handlungsfähigkeit. Die individuellen Behandlungsziele werden im Kreis von Eltern, Bezugspersonen und Therapeutinnen festgelegt. Die Schritte werden periodisch überprüft, nötigenfalls angepasst und weiterentwickelt.
Physio- und Ergotherapie werden eingesetzt, wenn ein Kind Auffälligkeiten in seiner körperlichen, geistigen oder seelischen Entwicklung zeigt. Beide Therapieformen richten sich an Kinder, die bei Bewegungsabläufen und alltäglichen Handgriffen Schwierigkeiten haben. Die Ergotherapie setzt sich, im Gegensatz zur Physiotherapie, dabei neben körperlichen auch mit wahrnehmungs-psychologischen Aspekten auseinander.
Ergotherapie und Physiotherapie sind medizinisch-therapeutische Massnahmen. Deshalb ist eine ärztliche Verordnung . Die Therapiekosten werden von der Krankenkasse oder der Invalidenversicherung übernommen.