Wohnen betreut Plus bietet Männern und Frauen mit Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen HEVE Wohn- und Lebensraum. In der Stiftung Schürmatt finden diese Menschen die besondere Unterstützung, die sie bei der Bewältigung ihres Alltags brauchen.
Herausfordernde Verhaltensweisen werden aufgrund ihrer Intensität, Häufigkeit oder Dauer als höchst anspruchsvoll bezeichnet, wenn sie dazu führen, dass Personen
• sich selbst gefährden
• in ihrer Teilnahme an Angeboten massiv eingeschränkt sind oder
• andere gefährden oder beeinträchtigen
Herausfordernde Verhaltensweisen sind abhängig von Interaktionsprozessen und müssen immer auch als subjektiv sinnvolles Verhalten der betroffenen Person verstanden werden.
Zu herausfordernden Verhaltensweisen zählen
• Selbstgefährdung, Selbststimulation, Störung des Tag-/Nachtrhythmus
• Fremdgefährdung
• Störung des Gemeinschaftslebens
• Sachbeschädigungen, normabweichender Umgang mit Gegenständen
Diese Verhaltensweisen werden häufig als psychisch bedingt erlebt, etwa im Zusammenhang mit Angst, Depression, Hyperaktivität, Autismus und/oder Psychosen.
Die Stiftung Schürmatt bietet Menschen, die HEVE zeigen, einen ihren Bedürfnissen angepassten Wohn- und Arbeitsplatz mit einer individuellen Tagesstruktur. Die Anzahl Wohn- und Betreuungsplätze richtet sich nach der Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Aargau BKS SHW. Personen, die HEVE zeigen, leben in einer durchmischten oder konzentrierten Wohnform mit anderen Klientinnen und Klienten zusammen.
Im Wohnen betreut Plus leben die Klientinnen und Klienten in Wohngemeinschaften von fünf bis sieben Personen zusammen. Dabei stehen Einzelzimmer, Küchen, Wohnzimmer, Sanitäranlagen und grosszügige Aussenanlagen zur Verfügung. Das Betreuungsteam ist an 365 Tagen rund um die Uhr präsent. In den einzelnen Wohngruppen werden die Frauen und Männer umfassend betreut. Die Wohngemeinschaften mit eingestreuten und konzentrierten HEVE-Plätzen befinden sich in Zetzwil und Gontenschwil.
Die Frauen und Männer mit herausfordernden Verhaltensweisen HEVE, die in der Stiftung Schürmatt wohnen, werden individuell rund um die Uhr in allen Lebensbereichen im engen Setting betreut und unterstützt. Das professionelle Betreuungsteam ist an 365 Tagen und während 24 Stunden für die Klientinnen und Klienten da. Mit viel Einfühlungsvermögen betreut, erfahren die Frauen und Männer Geborgenheit und entwickeln Vertrauen in ihr Umfeld und die Wohnsituation. Die Betreuung umfasst folgende Aspekte:
Für den Eintritt in das Wohnen betreut Plus der Stiftung Schürmatt müssen Klientinnen und Klienten folgende Voraussetzungen erfüllen:
Roger Baumann
Leiter Geschäftsbereich Arbeit + Wohnen
Stiftung Schürmatt
Schürmattstrasse 589
5732 Zetzwil
062 767 07 04
roger.baumann@schuermatt.ch
Claudia Ris
Leiterin Wohnen Erwachsene 1
Stiftung Schürmatt
Schürmattstrasse 589
5732 Zetzwil
062 767 07 14
claudia.ris@schuermatt.ch
Irene Bucher
Leiterin Wohnen Erwachsene 2
Stiftung Schürmatt
Schürmattstrasse 589
5732 Zetzwil
062 767 07 68
irene.bucher@schuermatt.ch