Frauen und Männer leben teilweise Jahre, manche ihr ganzes Leben lang in der Stiftung Schürmatt. Für sie bedeutet Lebensqualität, sich zuhause zu fühlen. Vertrauen und Geborgenheit, kombiniert mit der Chance, sich ein Leben lang zu entwickeln. Wir ermöglichen Frauen und Männern, sich zu entfalten, eine sinnvolle Arbeit zu haben und sich in einem Umfeld akzeptiert zu fühlen. Dabei verfolgen wir das Ziel, grösstmögliche Teilhabe an der Gesellschaft zu gewährleisten. Das geschieht in einem unkomplizierten Betreuungsalltag, bei sinnstiftender Arbeit sowie bei abwechslungsreicher Freizeit- und Alltagsgestaltung.
Arbeiten, Wohnen und Freizeit - Bereiche, in denen Lebensqualität entsteht, wächst und bleibt.
Die externe und unabhängige Qualis Evaluation GmbH aus Zürich hat im Auftrage der Stiftung Schürmatt eine Befragung bei den erwachsenen Klientinnen und Klienten in den Bereichen «Arbeit + Wohnen» durchgeführt.
Die Befragung fand im Oktober 2024 in der Stiftung Schürmatt statt. Befragt wurde die Mehrheit der Erwachsenen. Die Klientinnen und Klienten konnten auch mit Hilfe ihrer unterstützenden Kommunikationsmittel die Fragen selbständig beantworten.
Die Auswertung der Ergebnisse durch die Qualis Evaluation GmbH hat ergeben:
Gesamtzufriedenheit Geschäftsbereiche «Arbeit + Wohnen»:
80 % der Befragten bewerten ihre Zufriedenheit mehrheitlich mit «sehr gut» bis «gut»
Zufriedenheit Geschäftsbereich «Arbeit»:
Auf die Frage «Wie gerne arbeiten Sie in der Stiftung Schürmatt?» haben 91 % der Befragten ihre Zufriedenheit mit einem überwiegenden «sehr gerne» bis «gerne» kommentiert.
Zufriedenheit Geschäftsbereich «Wohnen»:
Auf die Frage «Wie gerne leben Sie in der Stiftung Schürmatt?» sind 89 % der Befragten mit einem überwiegenden «sehr gerne» bis «gerne» zufrieden.
Fragen zu allgemein gehaltenen Themen
Nach Auswertung der Ergebnisse durch die Firma Qualis Evaluation GmbH sind die befragten Klientinnen und Klienten der Stiftung Schürmatt sehr zufrieden mit der Betreuung. Hier haben die befragten Klientinnen und Klienten angegeben, dass sich die Betreuungspersonen genügend Zeit nehmen für ihre Anliegen und die Privatsphäre stets gewährleistet ist.
Verbesserungspotenzial besteht laut Auswertung bei der Wahl der Bezugsperson und bei der Unterstützung und Planung ihrer individuellen Ferien.
Die Stiftung Schürmatt ist sehr erfreut über die positiven Ergebnisse der Befragung. Diese bestätigen unser tägliches Engagement zugunsten Menschen mit Beeinträchtigungen.
Die Stiftung Schürmatt wird sich auch weiterhin entschlossen dafür einsetzen, den Vorgaben der Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) gerecht zu werden, um den Klientinnen und Klienten nachhaltig Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Das verschafft ihnen mehr Lebensqualität.
An dieser Stelle danken wir den Klientinnen und Klienten für ihre Bereitschaft zur Teilnahme an der Befragung. Ein grosses Dankeschön gilt auch den gesetzlichen Vertreterinnen und Vertretern für das Vertrauen, das sie unserer Stiftung entgegenbringen.
Haben Sie Fragen?
Für weitergehende Informationen steht Ihnen unser Sekretariat gerne zur Verfügung.
Sabine Kaspar und Erika Füglister freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme über Telefon 062 767 07 02 oder per Mail an sekretariat.gbaw@schuermatt.ch.